MIT VERGNÜGEN GUTES TUN

Am 10. November fand das traditionelle Bürgermahl der Bürgerstiftung statt.

Willkommen im Jahr 2050

Der Zukunftsforscher Nick Lin-Hi, Professor für Wirtschaft und Ethik an der Universität Vechta, war Referent beim diesjährigen Syker Bürgermahl.

Der Titel seines Vortrags lautete in der Kreissparkasse Syke: "Moin Zukünfte - Willkommen im Jahr 2050! Warum unsere Enkelkinder vermutlich Veganer sein werden, wir mit Robotern frühstücken und Katzen regelmäßig halbtot sind."

Unser Referent hat uns auf eine Reise in das Jahr 2050 mitgenommen, über die technologische Beschleunigung berichtet, die auf uns alle zukommt und unser Leben schneller umkrempeln wird, als wir es je für möglich gehalten haben. Für ihn allerdings kein Grund zur Sorge.
Sein Appell: „Lassen Sie uns gemeinsam unsere Komfortzone verlassen und mutig in faszinierende Zukünfte eintauchen, die uns erwarten.“



Bildunterschrift:
Zukunftsforscher Nick Lin-Hi war Gast beim Syker Bürgermahl am 10. November.
Foto: Sonja Smalian
Vortragsreihe

Moderne Chirurgie (fast) ohne Schnitte

Impulsvortrag / Diskussion / Information

Zu einem Themenabend rund um das Thema minimal-invasive Chirurgie lud die Bürgerstiftung Syke für den
19. September
ins Vorwerk Syke
ein.

In lockerer Atmosphäre bestand die Möglichkeit, Wissenswertes und Hintergründiges zu dem Thema zu erfahren, Fragen zu stellen und zu diskutieren.

Herr Prof. Thomas Carus, Chefarzt der Chirurgie in der Klinik Bassum, referierte über die minimal-invasive Chirurgie.
Diese wird auch im Volksmund „Schlüsselloch-Chirurgie“ genannt. Es handelt sich um eine Operationsmethode, bei der durch kleinste Hautschnitte eine Kamera und Instrumente in die Bauch- und Brusthöhle eingeführt werden können. Diese Methode ist für den Patienten besonders schonend und die bedeutendste chirurgisch-technische Veränderung der letzten Jahrzehnte. Sie wird heute weltweit bei einer Vielzahl von Operationen angewandt.

Das Spektrum reicht von der einfachen Bauchspiegelung zur Diagnostik oder Blinddarm-Entfernung bis zu komplexen Tumoroperationen.
Prof. Carus zeigte die technische Entwicklung von der einfachen Spiegelung bis zur roboter-assistierten Operation in 3D. An Beispielen, die (unblutig) bebildert sind, wurden verschiedene Operationen dargestellt, damit sich der Zuschauer ein Bild von der modernen Chirurgie machen konnte.

Im Anschluss stand der Referent für Fragen zur Verfügung.
Der Vortrag eignete sich gleichermaßen für Patienten, Angehörige und Interessierte.


Prof. Thomas Carus







Zur Zeit finden keine Kurse in der Kinderakademie statt!